Themen, die bewegen - Angebote, die tragen πͺ΄
Fortbildungen I Elternabende I Fachberatung
hier gibt’s Unterstützung, die berührt und weiterbringt.
π Fortbildungen
Fortbildungen bei mir sind keine trockenen Vorträge, sondern lebendige Erlebnisse,
die Kopf π§ und Herz β€οΈ gleichermaßen ansprechen.
----------------------------------------
Da gibt es gar keinen Grund zu weinen – oder doch?!
Alltagstrauer & starke Gefühle bei Kindern
Tränen beim Abschied, Streit mit der besten Freundin oder das verlorene Lieblingsspielzeug – Traurigkeit gehört zum Alltag von Kindern und kann pädagogische Fachkräfte vor herausfordernde Situationen stellen.
Doch was ist Traurigkeit eigentlich? Was hat sie mit unserer eigenen Geschichte zu tun? Und wie können wir uns als Kita-Team konkret dazu aufstellen?
In dieser Fortbildung schauen wir gemeinsam darauf, wie wir Kinder in solchen Momenten wirklich unterstützen können: mit Annahme, Klarheit und einer Haltung, die Sicherheit gibt. Praxisnah, alltagsorientiert und voller Impulse für die eigene Arbeit.
- β Wie zeigen Kinder Traurigkeit?
- πͺ· Wie kann ich als Fachkraft präsent sein, auch wenn ich keine Antworten habe?
- π« Wo akzeptieren wir Traurigkeit und wo vielleicht nicht (bewusst oder unbewusst)?
- .... und vieles mehr
Ich bringe nicht nur Fachwissen π mit, sondern Methoden, die berühren π«.
Wir arbeiten erlebensorientiert um zu zeigen: Schwere Themen dürfen leicht zugänglich sein.
β‘οΈ[Jetzt Fortbildung anfragen]
----------------------------------------
Kleiner Kreislauf – große Fragen
Leben, Tod & Vergänglichkeit im pädagogischen Alltag
Wie können wir Kindern das Thema Leben und Tod auf natürliche, angstfreie Weise nahebringen?
Oft wird darüber nur im Extremfall gesprochen – wenn jemand gestorben ist. Genau dann ist es für viele besonders schwer.
Doch was, wenn diese Themen schon vorher, mit Leichtigkeit, im Alltag Platz finden?
In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden, wie sich Vergänglichkeit im Alltag kindgerecht erfahrbar machen lässt – durch Jahreszeiten, Naturbeobachtungen, Rituale und Gespräche. So entstehen Anregungen, um Kinder behutsam und zugleich lebensnah zu begleiten, wenn es um Werden, Vergehen und Erinnern geht.
- β Wie kann ich Leben und Tod im Alltag kindgerecht thematisieren?
- π Welche Zugänge bietet uns die Natur mit ihren Jahreszeiten
- πͺ· Welche Rituale helfen Kindern, Abschied zu begreifen und Erinnerung zu bewahren
- π Wie gelingt es, Schwere in Leichtigkeit zu verwandeln
- … und vieles mehr.
β‘οΈ[Jetzt Fortbildung anfragen]
----------------------------------------
Schon wieder dieser Elternabend?!
Elternabende lebendig, klar strukturiert und ermutigend gestalten
Eltern kommen gelangweilt durch die Tür, sitzen teilnahmslos dabei, drücken sich vor der Wahl der Elternvertretung und teilen am Ende ihren Unmut im Plenum. – Muss das so sein?
In dieser Fortbildung geht es darum, wie Elternabende zu lebendigen, stärkenden Veranstaltungen werden können – für die Eltern wie für die Fachkräfte. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Elternabende klar strukturiert, interaktiv und positiv gelingen können.
Von Praxisbeispielen bis zu neuen Methoden: Hier entstehen Konzepte, wie Veranstaltungen zu echten Begegnungsräumen werden.
ο»Ώ
- β Was macht für mich persönlich eine interessante Veranstaltung aus ?
- π£οΈ Welche Methoden binden Eltern aktiv ein, statt sie nur „berieseln“ zu lassen ?
- π‘ Wieso soll ich die Eltern denn aktiv einbinden ?
- … und vieles mehr
β‘οΈ[Jetzt Fortbildung anfragen]
----------------------------------------
π Lust bekommen? Dann lass uns ins Gespräch kommen! Schreib mir eine Mail oder ruf an – meine Fortbildungen sind so gestaltet, dass ihr nicht nur Impulse mitnehmt, sondern echte Werkzeuge für euren Kita-Alltag gewinnt.
βοΈ [direkt Mail schreiben] oder π[klingel durch]
πͺ Elternabende
Elternabende, die stärken – auch bei schweren Themen.
Vertrauensvoll π€, lebendig π―, offen πΏ.
ο»ΏHier darf Emotion sein π.
Elternabende zu
„Traurigkeit“ und
„Tod & Trauer“ sind bei mir
Begegnungsräume – keine trockenen Vorträge.
Ich gestalte sie so, dass Eltern nicht nur zuhören, sondern ins Gespräch kommen und das Gehörte auf ihre eigene Situation beziehen können.
Jeder Elternabend wird individuell auf eure Kita zugeschnitten. Beispiele für inhaltliche Teile wären:
- π§© Wie kann ich die Traurigkeit meines Kindes verstehen?
- π Wie kann ich mein Kind in seiner Traurigkeit begleiten?
- π©π©π¦ Was braucht es von mir als Mutter, Vater oder Bezugsperson?
- π± Wie kann ich mit meiner eigenen Unsicherheit umgehen?
- π€ Wie unterstütze ich mein Kind durch Selbstregulation und co-Regulation?
- ....
Auch hier gilt:
Keine unrealistisch fertigen Rezepte π« – dafür viele
alltagstaugliche Ideen π‘ und Impulse, die wirken.
Und immer ein Raum, in dem Emotionen nicht weggeredet, sondern
gesehen werden. Ein Raum, der
gehalten
wird. π
β‘οΈ[Jetzt Elternabend anfragen]
π¬ Fachberatung
Fachlich fundiert π,
systemisch denkend π, mitfühlend präsent π.
Unterstützung auf Augenhöhe – für konkrete Fälle oder um ein Team präventiv zu stärken.
Ich biete
Fachberatung für Kitas, die sich in ihrer Arbeit mit dem Thema
Tod & Trauer - Trauerbegleitung im Kita-Alltag sicher aufstellen wollen –
anlassbezogen oder
präventiv.
Mögliche Anlässe:
- β°οΈ Ein aktueller Trauerfall in der Familie eines Kindes
- π’ Ein Todesfall in der Kita
- π§© Ein Team, das sich sicher für das Thema "Tod & Trauer bei Kindern begleiten" aufstellen wollen.
- ... u. v. m.
Ich komme ins Haus, begleite Teamgespräche oder Dienstbesprechungen, gebe konkrete Handlungsempfehlungen oder moderiere schwierige Situationen.
Besonderheit im Landkreis Oldenburg & Stadt Delmenhorst:
Kitas im Landkreis Oldenburg können beim Jugendamt eine
kostenfreie Fallberatung durch den Beraterpool beantragen. Das gleiche gilt bei der Stadt Delmenhorst. Dort geschieht es direkt über die Stadt Delmenhorst.
In der Regel gilt das für
konkrete Einzelfälle. Sprecht mich einfach an – ich helfe gern bei der Antragstellung.